Kollateral-Erkenntnisse
aus Auto-Museen (Teil 3)

Ein Besuch im Porsche-Museum lohn(er)t sich schon aus einem einfachen Erkenntnisgrund: Das Elektroauto repräsentiert die Zukunft genauso wie die Anfänge der Automobilgeschichte.

Wer ein Automuseum besucht, erwartet Faszination auf vier Rädern. Dieser Wunsch kann sich auch unabhängig von der Antriebsart erfüllen, wie das Porsche-Museum im dritten und letzten Teil unserer Serie zeigt.

 

Was ist das erste Gefährt, auf das Ausstellungsbesucher des Porsche-Museums in Stuttgart-Zuffenhausen stoßen? Richtig: ein Elektroauto. Unter dem Namen „Lohner-Porsche“, den Ferdinand Porsche im Jahr 1900 auf der Pariser Weltausstellung zeigte, sind aber gleich mehrere Fahrzeugkonzepte bekannt. Je nach Variante war der Wagen somit nicht nur als Stromer, sondern auch als Hybrid und Allradler einer der ersten seiner Art.

Gutes kommt wieder

In Zuffenhausen steht ein Vorläufer-Konzept, der Egger-Lohner C.2 (siehe Titelbild). Dieser rein elektrische Kutschenwagen aus dem Jahr 1898 war das Erstlingswerk des damals 28-jährigen Ferdinand Porsche. Immerhin spendierte er dem Fahrzeug eine Reichweite von 80 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h.

Merke: Erfinder und Innovatoren orientieren sich auch gerne an bewährten Dingen, die gut funktionieren. Um 1900 war das die (elektrische) Straßenbahn. Der geniale Autokonstrukteur stand mit seinem frühen Faible für Strom nicht alleine da. Zwischen 1890 und 1910 galten Elektrofahrzeuge für das städtische Umfeld sogar als technisch besser umsetzbar als der komplexe Verbrennungsmotor. Erst im Laufe der 1920er-Jahre schlug der Verbrenner mit seinem Reichweitenvorteil zu – und löste weltweit einen unglaublichen Automobil-Boom aus, der Jahrzehnte anhielt.

Nach der Jahrtausendwende kam es im Zeichen von Klimaerwärmung und Emissionsbelastung zum Revival des elektrischen Automobilantriebs. Dass dieser auch für eine reine Sportwagenschmiede wie Porsche interessant sein kann, hat das Unternehmen seither hinlänglich bewiesen, nicht zuletzt mit dem Porsche 918 Spyder.

Der ist übrigens nur zeitweise im Museum in Zuffenhausen zu sehen. Museal dürften nun angesichts von Taycan & Co eher die Verbrenner nach dem Boxer-Prinzip werden: Porsche will bis 2027 nahezu alle Modelle auch mit E-Antrieb anbieten. Nahezu – die Ausnahme bleibt der legendäre 911.

Autor

Andreas Neemann

Senior Berater Content & PR

E-mail: neemann@wortwerkstatt.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vier Meeting-Typen entlarvt

In Meetings bekommen wir es mit verschiedensten Charakteren zu tun – und zwar ganz gleich, ob online oder live. Eine kleine Typologie des Meeting-Verhaltens (vorerst) ohne wissenschaftlichen Anspruch.

Weiterlesen

Safer Specs – das Autofahren sicherer gemacht

Größter Unsicherheitsfaktor im Straßenverkehr ist der Mensch. Gut also, wenn sich Assistenz- und Rückhaltelösungen im Auto zusammentun, um für mehr Safety zu sorgen.

Weiterlesen

Die WORTWERKSTATT-Weihnachtsspendenaktion

Die Adventszeit ist für viele ein Anlass, sich für soziale Zwecke zu engagieren. Das gilt auch für uns: Bei unserer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion setzen wir auf die Unterstützung unserer Social-Media-Community.

Weiterlesen