Alle mal herhören –
der Podcast
im Unternehmens-Einsatz

Podcast boomt – und damit wird auch „Corporate Podcasting“ immer attraktiver. Der Realisierung stehen aber oft Hemmschwellen und Fallstricke entgegen. Die lassen sich überwinden – wie ein Selbstversuch gezeigt hat.

Das Revival des Contents im Hörformat scheint gekommen, um zu bleiben: Fast jedes etablierte Medium hierzulande setzt auf Podcasts, von „Spiegel“ und „FAZ“ über „kicker“ bis „Deutschlandfunk“. Weltweit erreicht dieses Medium ähnlich gut das Ohr der Zielgruppe, wie imposante Zahlen belegen: Schätzungen gehen aktuell von mehr als einer Million Podcast-Shows aus, mit insgesamt über 30 Millionen Folgen. Allein ein Spezialereignis wie die Apple-Entwicklerkonferenz (WWDC, World Wide Developer Conference) führte in diesem Frühjahr zu 500.000 produzierten und publizierten Podcast-Folgen.

Wer hört sich das alles an? Und vor allem – wo? Schon bevor Corona die Menschen zum Zuhausebleiben zwang, wurde ein Großteil der Podcasts (zwischen 50 und 66 Prozent) in den eigenen vier Wänden konsumiert. Dennoch hält sich das Vorurteil hartnäckig, die Mehrzahl der User seien im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Der Heimkonsum dominiert – und hat mit dem Lockdown sogar noch einen Sprung nach vorne gemacht.

Podcasts und Corporate Messages

Es gibt einen Aspekt, der Podcasts in der Medienlandschaft einzigartig macht: Sie brechen gerne und ausgiebig eine wichtige Regel. Die nämlich, möglichst schnell auf den Punkt zu kommen, kurzen und knackigen Content zu schaffen. Podcast-Hörer haben kein Problem damit, ihren Lieblingsformaten lange Aufmerksamkeit zu schenken. US-Dauerbrenner wie „Stuff You Should Know“, „This American Life” oder die Talkshow von Joe Rogan knacken die 60-Minuten-Marke regelmäßig.

Das weckt Begehrlichkeiten bei Unternehmenskommunikatoren: Mit dem Boom des gehörten Content entwickelt sich der Corporate Podcast sogar zum Mitfavoriten, um Konzernbotschaften rüberzubringen. Zumal Podcasts auch vergleichsweise günstig zu produzieren sind. Jene der Telekom (hier gibt es gleich mehrere Formate), der Baumarktkette Hornbach und der AOK mit dem schönen Titel „Morphium und Ingwer“ sind für uns Vorbilder für gelungene Unternehmens-Podcasts.

Podcasten – nicht nur für Profis

Die ursprüngliche Idee beim Podcasten war ja: Jeder kann interessante Audio-Inhalte herstellen und diese übers Netz publizieren – ohne Rundfunk-Mitarbeiter oder Tonmeister zu sein. In den ersten Podcasts der Nuller-Jahre waren denn auch Nerds und Freaks mit ihren Spezialthemen stark präsent. Anderthalb Jahrzehnte voller Professionalisierung später lässt sich feststellen: Die erfolgreichsten Podcasts werden heute von Medienmachern, privaten oder öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten produziert, haben Prominente als „Hosts“ und sind von professionellen Broadcast-Sendungen kaum noch zu unterscheiden.

Man muss sich allerdings von diesem hohen Anspruch nicht einschüchtern lassen – und auch nicht auf das Nerd-Niveau zurückfallen. Entscheidend ist, wie so oft, das (Content-) Konzept. Gerade Corporate Podcasts wollen ja nicht gegen Entertainer-Formate wie „Podkinski“ oder „Baywatch Berlin“ antreten. Sie wollen vielmehr die Kompetenz von Unternehmen anschaulich machen oder interessante Menschen aus dem Konzern zu Wort kommen lassen. Und das geht auch mit überraschend schmalem Budgetrahmen.

Mut zum Mikro

Das Format des gesprochenen Worts lässt sich mit einer Lernkurve durchaus in den Griff bekommen. Wenn wir in puncto Agilität etwas gelernt haben, dann ist es doch dieses: Statt endlos zu konzipieren und Erwartungsberge aufzuhäufen (die sich dann doch nicht abtragen lassen), bringt ein relativ rapider Prototyp im ernsthaften Spiel mit dem Medium vielleicht die entscheidenden Erkenntnisse. Auch wir lassen deshalb den hier geschriebenen Worten gesprochene folgen:

Autor

Andreas Neemann

Senior Berater Content & PR

E-mail: andreas.neemann@wortwerkstatt.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitskommunikation: Schikane oder Chance?

Den Nachhaltigkeitsbericht erstellen und auf die Website packen, um die Reporting-Pflicht zu erfüllen? Eine Chance hat man dann eventuell verpasst.

Weiterlesen

KI in der PR

Welche Chancen und Risiken bringen neue Content-Tools mit künstlicher Intelligenz (KI) für die Wortwerkstatt als etablierte Agentur in der PR- und Kommunikationsbranche? Ein Blick unter die Hype-Oberfläche.

Weiterlesen

So tickt der Motorradmarkt

Motorradfahren kann glücklich machen. Bei kaum einem anderen Fahrzeug spürt man die Magie der Fortbewegung so hautnah. Das verbindet. Persönliche Kontakte sind in der „Biker-Community“ das A und O. Das ...

Weiterlesen