Groß oder klein?
Richtig schreiben
nach Satzzeichen
Wir beleuchten einen Dauerbrenner in der Rechtschreib-Diskussion, nämlich die Frage: „Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt, Gedankenstrich und Semikolon?“
Schreibt man nach Doppelpunkt groß oder klein?
- Wenn ein vollständiger Satz folgt, wird großgeschrieben
Beispiel: Wichtige Info: Hier stehen Tipps zum Thema Groß- und Kleinschreibung. - Wenn direkte Rede folgt, wird großgeschrieben
Beispiel: Der Texter fragte den Kunden: „Wann bekomme ich das Briefing?“ - Wenn ein unvollständiger Satz (z.B. Aufzählungen und Zusammenfassungen) folgt, wird kleingeschrieben (Hauptwörter bleiben natürlich groß)
Beispiel: Sein Credo war: erst überlegen, dann reden. - Auch in Zeugnissen und Ausweisen wird kleingeschrieben.
Beispiel: Mathematik: befriedigend // Augenfarbe: grüngrau
Schreibt man nach dem Gedankenstrich groß oder klein?
Generell gilt: Nach einem Gedankenstrich wird kleingeschrieben. Wie immer ist die Ausnahme, dass alle Wörter, die auch im Satzinneren großgeschrieben werden (wie Substantive und Eigennamen) ihre Schreibweise behalten. Die Regel für Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich gilt auch für Klammern im Text.
Beispiele: Nach drei Abstimmungsrunden – einige davon waren sicher unnötig – ging der Text endlich an die Presse. // Das neue Auto kostete (inklusive einiger Sonderausstattung) nur 10.000 Euro.
Schreibt man nach dem Semikolon – also dem Strichpunkt – groß oder klein?
Wenn das Semikolon zwei gleichrangige Sätze trennt, wird klein weitergeschrieben. Es gibt aber keine klaren Regeln zur „Gleichrangigkeit“ von Sätzen.
Beispiel für gleichrangige Sätze mit Semikolon: Ich liebe Autos mit rotem Lack; mein Chef bevorzugt blaue Fahrzeuge.
Diese Regeln decken die wichtigsten Alltagsfälle der Groß- und Kleinschreibung nach Satzzeichen ab, aber natürlich gibt es noch weitere Regeln und Ausnahmen. Wie immer weiß der Duden mehr.