Groß oder klein?
Richtig schreiben
nach Satzzeichen

Wir beleuchten einen Dauerbrenner in der Rechtschreib-Diskussion, nämlich die Frage: „Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt, Gedankenstrich und Semikolon?“

Schreibt man nach Doppelpunkt groß oder klein?

  1. Wenn ein vollständiger Satz folgt, wird großgeschrieben
    Beispiel: Wichtige Info: Hier stehen Tipps zum Thema Groß- und Kleinschreibung.
  2. Wenn direkte Rede folgt, wird großgeschrieben
    Beispiel: Der Texter fragte den Kunden: „Wann bekomme ich das Briefing?“
  3. Wenn ein unvollständiger Satz (z.B. Aufzählungen und Zusammenfassungen) folgt, wird kleingeschrieben (Hauptwörter bleiben natürlich groß)
    Beispiel: Sein Credo war: erst überlegen, dann reden.
  4. Auch in Zeugnissen und Ausweisen wird kleingeschrieben.
    Beispiel: Mathematik: befriedigend // Augenfarbe: grüngrau

Schreibt man nach dem Gedankenstrich groß oder klein?

Generell gilt: Nach einem Gedankenstrich wird kleingeschrieben. Wie immer ist die Ausnahme, dass alle Wörter, die auch im Satzinneren großgeschrieben werden (wie Substantive und Eigennamen) ihre Schreibweise behalten. Die Regel für Kleinschreibung nach dem Gedankenstrich gilt auch für Klammern im Text.

Beispiele: Nach drei Abstimmungsrunden – einige davon waren sicher unnötig – ging der Text endlich an die Presse. // Das neue Auto kostete (inklusive einiger Sonderausstattung) nur 10.000 Euro.

Schreibt man nach dem Semikolon – also dem Strichpunkt – groß oder klein?

Wenn das Semikolon zwei gleichrangige Sätze trennt, wird klein weitergeschrieben. Es gibt aber keine klaren Regeln zur „Gleichrangigkeit“ von Sätzen.
Beispiel für gleichrangige Sätze mit Semikolon: Ich liebe Autos mit rotem Lack; mein Chef bevorzugt blaue Fahrzeuge.

 

Diese Regeln decken die wichtigsten Alltagsfälle der Groß- und Kleinschreibung nach Satzzeichen ab, aber natürlich gibt es noch weitere Regeln und Ausnahmen. Wie immer weiß der Duden mehr.

Autor

Arnd von de Fenn

Senior Berater Content & PR

E-mail: fenn@wortwerkstatt.de

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Vier Meeting-Typen entlarvt

In Meetings bekommen wir es mit verschiedensten Charakteren zu tun – und zwar ganz gleich, ob online oder live. Eine kleine Typologie des Meeting-Verhaltens (vorerst) ohne wissenschaftlichen Anspruch.

Weiterlesen

Safer Specs – das Autofahren sicherer gemacht

Größter Unsicherheitsfaktor im Straßenverkehr ist der Mensch. Gut also, wenn sich Assistenz- und Rückhaltelösungen im Auto zusammentun, um für mehr Safety zu sorgen.

Weiterlesen

Die WORTWERKSTATT-Weihnachtsspendenaktion

Die Adventszeit ist für viele ein Anlass, sich für soziale Zwecke zu engagieren. Das gilt auch für uns: Bei unserer diesjährigen Weihnachtsspendenaktion setzen wir auf die Unterstützung unserer Social-Media-Community.

Weiterlesen